Der Verdacht auf HAE liegt nahe, wenn wiederholt 3-5 Tage andauernde krampfartige Bauchschmerzen sowie Hautschwellungen ohne Jucken und Quaddeln auftreten, antiallergische Medikamente keine Wirkung zeigen, erste Schwellungsattacken bereits im Kindes- und Jugendalter beobachtet werden und Angehörige unter ähnlichen Symptomen leiden (siehe Abbildung). Da die Schwellungen keinem typischen Muster folgen, lässt sich nicht vorhersagen, wann und wo am Körper die nächste Attacke auftreten wird. Die Attacken selbst und die Angst vor der nächsten Attacke bedeuten enorme Einschränkungen im Alltag, im Familienleben, bei Ausbildung und Beruf sowie der Lebensqualität.
Mit Hilfe einfacher labordiagnostischer Untersuchungen ist die Erkrankung eindeutig feststellbar. Ärzte und Zentren mit HAE-Erfahrung (siehe www.leben-mit-hae.de/hae-service) sind dafür die richtige Anlaufstelle. Die Diagnose ist für viele Betroffene eine Erleichterung, denn es eröffnet sich für sie damit eine individuelle Behandlungsmöglichkeit. Für viele verbindet sich auch die Hoffnung, die jahrelange Unberechenbarkeit der Schwellungsattacken durch eine vorbeugende Behandlung zu überwinden.
Symptomcheck im Internet
Ob ein Beschwerdebild tatsächlich auf ein HAE hinweisen kann, lässt sich mit dem Symptomcheck unter www.leben-mit-hae.de/hae-feststellen überprüfen. Auf dieser Website sind ausführliche Informationen zum hereditären Angioödem für Interessierte, möglicherweise Betroffene und Patienten übersichtlich zusammengefasst. HAE-Patienten berichten über ihren Leidensweg bis zur Diagnose und von der neuen Lebensqualität, die mit der Diagnose und einer effektiven Therapie verbunden ist.
Die Besucher der Website finden die Adressen von Behandlungszentren, Selbsthilfegruppen und viele weitere maßgeschneiderte Angebote für Betroffene und deren Angehörige.
Informieren Sie sich unter www.leben-mit-hae.de über
|
431 Wörter; 3.405 Zeichen inkl. Leerzeichen
Abbildung
Hereditäres Angioödem: Belastung während und zwischen den Schwellungsattacken, Anzeichen, Therapiemöglichkeiten
©Shire Deutschland GmbH, jetzt Teil der Takeda Group
Unser Engagement für das hereditäre Angioödem
Shire, jetzt Teil von Takeda, unterstützt Patienten seit 10 Jahren als zuverlässiger und dauerhafter Partner der HAE-Community. Wir sind vom Recht der Patienten auf eine maßgeschneiderte Behandlung überzeugt und fühlen uns einer fortgesetzten Innovation verpflichtet. Unser aktuelles Produktportfolio umfasst individuelle Therapieoptionen, um den verschiedenen Bedürfnissen der HAE-Patienten gerecht zu werden. Neben dem Fokus auf der Entwicklung neuer Behandlungen unterstützen wir maßgeschneiderte Angebote für die HAE-Community.
Über die Shire Deutschland GmbH, jetzt Teil der Takeda Group
Takeda ist ein forschungsgetriebenes, wertebasiertes und global führendes biopharmazeutisches Unternehmen mit Hauptsitz in Japan. Als größter japanischer Arzneimittelhersteller engagiert sich Takeda in 80 Ländern und Regionen weltweit dafür, Patienten mit wegweisenden medizinischen Innovationen eine bessere Gesundheit und eine schönere Zukunft zu ermöglichen. Takeda fokussiert seine Forschung auf die Therapiegebiete Onkologie, Gastroenterologie, Erkrankungen des zentralen Nervensystems und Seltene Erkrankungen – sowohl in eigenen Zentren als auch gemeinsamen mit externen Experten. Außerdem investiert Takeda zielgerichtet in Forschungsaktivitäten in den Bereichen Plasmabasierte Therapien und Impfstoffe, um eine noch stabilere und vielfältigere Pipeline aufzubauen. Dabei steht der Patient mit seinen Bedürfnissen jederzeit im Mittelpunkt: Unsere Mitarbeiter engagieren sich täglich dafür, die Lebensqualität von Patienten weltweit zu verbessern und die Zusammenarbeit mit Partnern im Gesundheitswesen voranzutreiben.
Die Shire Deutschland GmbH, seit dem 8. Januar 2019 Teil der Takeda Group, und die Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, ergänzt durch weitere administrative Funktionen in Konstanz, steuern von Berlin aus die gesamten Takeda Aktivitäten für den deutschen Markt. Als Teil eines globalen Produktionsnetzwerkes betreibt Takeda in Deutschland Produktionsstätten im brandenburgischen Oranienburg sowie in Singen. Insgesamt sind mehr als 2.300 Mitarbeiter für Takeda in Deutschland tätig. Besuchen Sie uns im Internet: www.shire.de und www.takeda.de; Datenschutzhinweis: www.shire.de/impressum/privacy-notice und www.takeda.de/privacy
Kontakt | |
Shire Deutschland GmbH Shire ist jetzt ein Teil von Takeda Unternehmenskommunikation Nina von Reden Mobil: +49 172 633 17 53 Tel.: +49 30 206 582 260 E-Mail: nina.vonreden@takeda.com |
Journalistenservice eickhoff kommunikation GmbH Dr. Michael Bonk Tel.: +49 221 99 59 51 10 E-Mail: bonk@eickhoff-kommunikation.de |