Barrierefreiheit aktivieren Barrierefreiheit aktivieren

Die Zukunft der Pharmabranche mitgestalten

10. Juni 2024

Takeda. Produktion innovativer Therapien für Menschen mit seltenen und komplexen Erkrankungen: Ein Job mit Sinn

Takeda, das internationale Pharmaunternehmen mit Hauptsitz in Japan, arbeitet in Österreich entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Neben der größten Produktionsstätte in Wien, ist auch Linz ein wichtiger Standort für die Herstellung innovativer Arzneimittel. Patient*innen, Mitarbeiter*innen und die Umwelt stehen im Fokus des biopharmazeutischen Unternehmens. Takeda setzt sich unter anderem für Inklusion, Wertschätzung, Gesundheitsförderung und eine nachhaltige Arzneimittelproduktion ein.

Ein Job mit Sinn

Die Mitarbeitenden bei Takeda gehen der sinnstiftenden Tätigkeit nach, innovative Therapien für Menschen mit seltenen sowie komplexen Erkrankungen zu produzieren. Als gemeinsames Ziel steht im Vordergrund, das Leben von Patient*innen zu verbessern. Alexandra Hilgers, Vorstandsmitglied und Head of HR bei Takeda in Österreich, betont: „Unsere Kolleg*innen bei Takeda leisten ihren wertvollen Beitrag, um Patient*innen eine bessere Gesundheit zu ermöglichen, das motiviert unsere Mitarbeiter*innen jeden Tag.“

The Factory of the Future

Die Arzneimittelbranche befindet sich zurzeit mitten in einer digitalen Transformation und Takeda als Vorreiter arbeitet an der „Factory of the Future“. Um innovative Medikamente für Menschen mit seltenen sowie komplexen Krankheiten herzustellen, braucht es nicht nur Mediziner*innen und Biowissenschaftler*innen. Die Aufgabenbereiche sind vielfältig und Digitalisierungs- sowie Automatisierungsprozesse schaffen ständig neue Aufgabenfelder für IT-Expert*innen und Techniker*innen in der pharmazeutischen Produktion. Besonders zentral sind hier Data Science und Robotic Process Automation. Künstliche Intelligenz ist ebenfalls ein relevantes Tool, welches bei Takeda in der Produktion genutzt wird. Das Team in Wien arbeitet daher eng mit der Programmierschule 42 Vienna zusammen, um Konzepte zur Prozessoptimierung, digitalen Automatisierung sowie zur Einbindung künstlicher Intelligenz zu entwickeln. Hoch-qualifizierte IT-Expert*innen und Techniker*innen treiben die Innovation von Produktionsprozessen und Therapien voran. Digitale Nachhaltigkeit wird bei Takeda ebenfalls großgeschrieben. In „Green Jobs“ arbeiten Mitarbeitende an der Implementierung von neuen Technologien und gehen der Frage nach, wie man Produktionsprozesse noch nachhaltiger und umweltschonender gestalten kann.

Ein attraktiver Arbeitgeber mit vielen Vorteilen

Bereits zum siebten Mal in Folge wurde Takeda als „Global Top Employer 2024“ zertifiziert. Dies zeigt die außergewöhnlich guten Arbeitsbedingungen bei Takeda in Österreich. Neben der sinnstiftenden Tätigkeit machen die zahlreichen Benefits Takeda zu einem attraktiven Arbeitgeber. Flexible Arbeitszeiten sowie ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit einem bilingualen Betriebskindergarten vereinfachen den Wiedereinstieg nach der Karenz. Die betriebliche Gesundheitsförderung mit umfassenden Angeboten – von Ernährung bis psychische Gesundheit und Sport – tragen zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden bei. Das Weiterbildungs- und Weiterentwicklungsangebot ist ebenfalls vielfältig: Zum einen durch firmeninterne Job Rotations, zum anderen durch umfassende Trainingsangebote und Impulsvorträge, welche kontinuierliches Lernen und neue Chancen fördern.

Austria Linz Site Aerial View

Die digitale Transformation schafft neue Aufgabenfelder für IT-Expert*innen und Techniker*innen

Kurier, 08.06. 2024


Rückfragehinweis

Takeda

Astrid Kindler, MA

Head of Austria Communications

Global Manufacturing & Supply and Global Quality

Email: [email protected]

Tel. 01 20100 0