Wirkstoff
Parathyroidhormon (rhPTH 1-84)
Wirkmechanismus
Das in E. coli mittels DNS-Rekombinationstechnik hergestellte Parathyroidhormon (rhPTH 1-84) ist identisch mit der 84-Aminosäuresequenz des endogenen menschlichen Parathyroidhormons, daher kann erwartet werden, dass es auch die gleiche physiologische Funktion hat.
Anwendungsgebiete
Natpar ist als Zusatztherapie bei erwachsenen Patienten mit chronischem Hypoparathyreoidismus angezeigt, deren Erkrankung sich durch die Standardtherapie allein nicht hinreichend kontrollieren lasst. Ziel der Behandlung mit Natpar ist ein kontrollierter Blutkalziumspiegel und die Verminderung der Symptome (siehe auch Abschnitt 4.4 der aktuellen Fachinformation). Die Optimierung der Parameter des Kalzium-Phosphatstoffwechsels sollte im Einklang mit den aktuellen Leitlinien zur Behandlung von Hypoparathyreoidismus erfolgen.
Erfahren Sie mehr zu der Erkrankung 'Hypoparathyreoidismus' und den häufigsten Symptomen: www.hypopara.at
Dosierung
Informationen zur Dosierung von Natpar entnehmen Sie bitte der aktuellen Fachinformation.
Stärken
25 mcg, 50 mcg, 75 mcg, 100 mcg
Packungsgrößen
2 Patronen (2 x 14 Verabreichungen)
Jede Patrone enthalt Parathyroidhormon (rhPTH 1-84 ) als Pulver in der ersten Kammer und 1000 Mikroliter Lösungsmittel in der zweiten Kammer (entsprechend 14 Dosen).
Art der Anwendung
1 x täglich als subkutane Injektion in den Oberschenkel (täglich wechselnd).
Die Therapie muss durch einen Arzt oder anderes qualifiziertes medizinisches Fachpersonal mit Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit Hypoparathyreoidismus überwacht werden.
Vor Einleitung und während der Behandlung mit Natpar:
Hinweis zur Anwendung
Das Arzneimittel wird mithilfe der Patrone mit einem wiederverwendbaren Pen injiziert. Der Pen-Injektor wird nicht mit dem Arzneimittel mitgeliefert.
Aufbewahrung
Packungsinhalt
Umkarton mit 2 Patronen
Zusätzliche Information